Warum Weine vom Weingut H.J. Kreuzberg
Ludwig Kreuzberg und Frank Josten betreiben „integrierten Weinbau“ mit ökologischer Bodenbearbeitung. Extrem reduzierte Erträge von weit unter 50 hl/ha führen zu sehr konzentrierten, frischen und intensiven Weinen. In guten Jahren geben die Steillagen eine ganze Reihe Großer Gewächse her, die allesamt im Barrique ausgebaut werden. In der Machart „maskulin“, sind ihre Spätburgunder in der Jugend eher unzugänglich, belohnen aber Geduld mit unerhört berauschenden Geschmackserlebnissen. Toll auch der ungemein „trinkige “ Blanc-de-Noir-Sekt aus Spätburgunder, der – obwohl brut – eine tolle Frucht mitbringt.
Vorbeikommen und probieren!

Das sagt der Winzer über sich selbst
Geschichte
Das Weingut H.J. Kreuzberg wurde 1953 von Hermann-Josef Kreuzberg Senior – dem damaligen Prokuristen des Dernauer Winzervereins – gegründet.
In zweiter Generation führte „Jupp“ – gemeinsam mit seiner Frau Maria, Schwester Angela und Schwager Johannes das Weingut mehr als 40 Jahre. Sie bauten es in dieser Zeit auf 3,5 Hektar Rebfläche aus. Gemeinsam leiteten sie die hauseigene Straußwirtschaft, einen Treffpunkt für viele Gäste und Musiker aus nah und fern.
1994 übergab „Jupp“ den Betrieb an seinen Sohn Ludwig. Im Jahr 2000 wurde das Weingut in den „ VDP – Die Prädikatsweingüter“ aufgenommen, einem Zusammenschluß von ca. 200 der besten deutschen Weingüter aller Weinregionen.
Im August 2003 feierten wir mit vielen Freunden und Kunden unseres Hauses unser 50. Betriebsjubiläum.
Im Frühjahr 2005 wurde unsere umgebaute Schatzkammer fertiggestellt. Hier können in urigem Ambiente Weinproben, Betriebsfeiern und Weinmenüs veranstaltet werden.
2013 stieß Frank Josten zur Geschäftsführung, heute leiten Ludwig Kreuzberg und Frank Josten das auf 9 Hektar gewachsene Gut. Sie sind verantwortlich für die Kellertechnik, Weinberge und den Vertrieb. Die zugehörige Straußwirtschaft wird von Sandra Kreuzberg bewirtschaftet ebenso die angrenzende Pension.
Ludwig und Frank verstehen es, in Zusammenarbeit mit ihrem Kellermeister A. Schamaun, bereits im Weinberg die Grundlage für vorzügliche Weine zu legen. Einen Großteil der Rotweine werden in alten Eichenholzfässern oder Barriques ausgebaut.
Unser Betrieb zählt heute zu den bekanntesten der Ahrregion und den 100 besten deutschen Weingütern.
Sortenspiegel
Spätburgunder | 67549 qm | 77% |
Frühburgunder | 7690 qm | 9% |
Dornfelder | 3630 qm | 4% |
Portugieser | 1417 qm | 2% |
Cabernet | 3493 qm | 4% |
Riesling | 1249 qm | 1,5 % |
Weißburgunder | 1377 qm | 1,5% |
Rebsorten
Ein Großteil der Weinberge (6 Hektar) liegt in Steil- und Steilst-Lagen des Ahrtals, die einen hohen Anteil an devonischem und blauem Schiefergestein – vor allem an der Oberfläche – aufweisen.
Zu unseren Spitzenlagen zählen:
Dernau | Pfarrwingert und Hardtberg |
Marienthal | Trotzenberg |
Ahrweiler | Rosenthal und Silberberg |
Neuenahr | Schieferlay und Sonnenberg |
Spezialitäten
Neben den ahrtypischen Rotweinspezialitäten Spät- und Frühburgunder haben wir seit Herbst 1999 auch Weine aus Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc aus unseren Versuchsanlagen im Angebot.
Ausserdem im Angebo
- Verschiedene Essige (Himbeere, Brombeere, Cassis, etc.)
- Türkisches Olivenöl
- und eine Reihe klassischer Obst- und Weinbrände.
Die Spitzenweine sind mit einer Kollektion von hauseigenen Künstleretiketten unseres verstorbenen Onkels und bekannten Ahr-Malers Georg Kreuzberg ausgestattet.
Sehenswürdigkeiten
Im Weingut befindet sich eine der ältesten Straußwirtschaften des Ahrtals mit Hofgarten und überdachter Weinlaube.
Weinproben und festliche Veranstaltungen im ehemaligen Weinkellergewölbe.
Gleich neben der Schatzkammer finden Sie hier Platz für bis zu 55 Personen (siehe auch unter „Weinproben“)
Comments ( 0 )